Mittelschule Fehring

Über die Schule

Die Mittelschule Fehring legt großen Wert auf eine fundierte Allgemeinbildung, die durch digitale Kompetenzen ergänzt wird. Sie fördert die individuellen Begabungen und Interessen ihrer Schüler:innen und ermutigen sie, soziale Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu entwickeln. Ein wertschätzender Umgang miteinander sowie die Freude an Bewegung und gesunder Lebensführung sind dabei besonders wichtig. Das Ziel ist es, die Kinder bestmöglich auf weiterführende Schulen und das Berufsleben vorzubereiten.

Ein besonderer Schwerpunkt der Mittelschule Fehring liegt auf der Gesundheitsförderung. Den Schüler:innen wird ein abwechslungsreiches Sportangebot geboten, das ihnen die Möglichkeit gibt, Sportarten wie Yoga, Badminton, Volleyball und zahlreiche weitere Trendsportarten zu entdecken und auszuüben. Des Weiteren, wird in der Mittelschule Fehring nicht nur erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen, es werden auch regelmäßig Sportwochen organisiert, um die Freude an Bewegung zu fördern. Zusätzlich wird großer Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt. Das Bewusstsein für ausgewogene Kost wird in verschiedenen Fächern wie Biologie, Chemie und Ernährungslehre gefördert. Ergänzend dazu wird großer Wert auf die psychosoziale Gesundheit gelegt, indem Kennenlerntage, Workshops zur Persönlichkeitsstärkung und Angebote zur Konfliktbewältigung bereitgestellt werden. Die Auszeichnung mit dem Schulsportgütesiegel in Gold und die Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse unterstreichen das Engagement für eine gesunde Schule.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bildung. Die Schule verfügt über drei modern ausgestattete Computerräume, in denen die Schüler:innen grundlegende digitale Fertigkeiten erlernen. Zudem sind alle Klassenräume mit PCs, Beamern und iPads ausgestattet, die den Unterricht bereichern. Eine flächendeckende WLAN-Verbindung ermöglicht den Zugang zu digitalen Schulbüchern und interaktiven Lernplattformen. Bereits ab der ersten Klasse wird ein sicherer Umgang mit dem Computer vermittelt, während ab der zweiten Klasse die Möglichkeit besteht, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben. Die Teilnahme an nationalen Digitalisierungsprogrammen und die Auszeichnung als expert-Schule der eEducation Austria belegen das hohe Niveau in der digitalen Bildung.

Auch die Berufsorientierung nimmt in der Fehringer Mittelschule einen wichtigen Stellenwert ein. Die Entscheidung für eine geeignete weiterführende Schule oder eine Berufsausbildung wird durch gezielte Projekte, Workshops und enge Kooperationen mit externen Institutionen unterstützt. In der siebten Schulstufe steht die Reflexion eigener Fähigkeiten und Talente im Vordergrund, während die achte Schulstufe mit Bewerbungstrainings, Berufspraktika und Bildungsinformationsveranstaltungen intensive Einblicke in die Berufswelt bietet. Dadurch erhalten Schüler:innen wertvolle Unterstützung bei ihrer individuellen Zukunftsplanung.

Die Schule bietet vier alternative Pflichtgegenstände an, die den Schüler:innen ermöglichen, ihre individuellen Interessen und Stärken gezielt zu vertiefen.

Der Schwerpunkt „Naturwissenschaften – Technik“ umfasst praxisnahe Inhalte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Handwerk. Es werden Geometrisches Zeichnen, Programmieren und Robotics sowie Experimentieren in Physik und Chemie angeboten. Im Technischen Werken erlernen die Schüler:innen den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, während im Ökologieunterricht Umweltfragen wie Energiesparen oder Recycling behandelt werden.

Der Bereich „Ernährung – Tourismus – Fitness“ verbindet gesunde Ernährung mit wirtschaftlichen und sportlichen Aspekten. In Gesunde Ernährung lernen die Schüler:innen Tischgestaltung, Servierkunde und die regionale Küche kennen. Der Bereich Kommunikation vermittelt Präsentationstechniken und Körpersprache. Abenteuer Sport erweitert das Bewegungsangebot um Outdoor-Aktivitäten und Trendsportarten. Wirtschaftskunde bietet Einblicke in wirtschaftliche Abläufe, nachhaltiges Handeln und bereitet auf den Unternehmerführerschein vor.

Im alternativen Pflichtgegenstand „Kreativität – Persönlichkeit“ stärken die Schüler:innen in Atelierarbeit, Musikwerkstatt und Naturwerkstatt ihre kreative Ausdruckskraft. Die Mentalwerkstatt vermittelt Techniken zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit, Konzentrationsübungen und Lernstrategien.

Im Schwerpunkt „Sprachen – Kommunikation“ erwerben die Schüler:innen Grundkenntnisse in Spanisch und erhalten kulturelle Einblicke in spanischsprachige Länder. Zusätzlich wird der Englischunterricht durch eine Konversationsstunde intensiviert. Praxisnahe Sprachförderung bieten eine Intensivsprachwoche in England sowie die English Project Week mit Native Speakers. Moderne Lehrmethoden wie Cyber-Homework, Moodle und Sprach-Apps erleichtern das digitale Lernen.
Die vielfältigen Schulausflüge wie Kennenlerntage, Wintersportwochen, Englandwoche, Schullandwoche oder die Wienwoche bieten den Schüler:innen die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und den Unterricht praxisnah zu ergänzen.

Die Schule schafft eine einladende Atmosphäre, in der sich alle Schüler:innen wohlfühlen können. Durch Sitzecken mit Würfeln, grünen Pflanzen und einer ansprechenden Gestaltung von Wänden entsteht eine gemütliche Atmosphäre. Rückzugsmöglichkeiten in der Bücherei sowie eine liebevoll gestaltete Buffetecke tragen zusätzlich zu einem angenehmen Schulalltag bei.

Die Nachmittagsbetreuung ist ein fester Bestandteil des Schulangebots. Neben einem gemeinsamen Mittagessen wird den Schüler:innen eine individuell gestaltbare Lernzeit sowie eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung geboten.

Nicht zu vernachlässigen ist das Schulbuffet, welches eine Vielzahl an herzhaften und süßen Leckereien bietet. Besonders hervorzuheben ist das Mittagsangebot aus Suppe, Salat und Hauptgang für die Kinder der Nachmittagsbetreuung.

Darüber hinaus bietet die Schule eine Vielzahl weiterer Angebote wie die Schülerliga im Volleyball und Fußball, Musiktheater, eine berufspraktische Woche sowie Wandertage. Kunstprojekte und eine enge Zusammenarbeit mit der Musikschule, der HAK, iHTL sowie verschiedenen Vereinen und Organisationen bereichern den Schulalltag.

Durch die vielseitigen Schwerpunkte werden Schüler:innen optimal auf ihre Zukunft vorbereitet. Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum der Persönlichkeitsentwicklung, in dem Gesundheit, digitale Kompetenzen und Berufsorientierung gleichermaßen gefördert werden.

Kontaktdaten, Ansprechpartner

Direktorin: Dr. Regina Theresia Halbedl, BEd MA MEd

Adresse: Hans Kampel Platz 3, A-8350 Fehring

Telefon: +43 3155 51 31 – 200
Telefon: +43 664 8470907

E-Mail: direktion@mittelschulefehring.at

Website: https://www.mittelschulefehring.at/
Facebook: https://www.facebook.com/people/Mittelschule-Fehring/61552237880380/
Instagram: https://www.instagram.com/mittelschulefehring/
Cities: https://citiesapps.com/pages/mittelschule-fehring

Berufe, die kennengelernt werden können

Bau, Holz, Büro, Marketing, Finanz, Recht und Sicherheit, Lebensmittel, Elektrotechnik und IT, Logistik und Verkehr, Landwirtschaft und Gartenbau, Metall, Kunst, Gesundheit, Tourismus und Gastgewerbe, Handel

Beteiligte Unternehmen und Partner

Lutterschmied Baustoff GmbH

Spiel Dach & Glas GmbH

Einrichtungswerkstätte Gross

Cserni Wohnen

  • Adresse: Grüne Lagune 2, 8350 Fehring
  • Telefon: +43 3155 22 420
    E-Mail: fehring@cserni.com
    Website: https://www.cserni.at/

Notariat Herk

Bäckerei-Konditorei-Café Winkler

Kellys

  • Adresse: Ödter Straße 8, 8330 Feldbach
  • Telefon: 03152 29140
    E-Mail: office@kellys.at
    Website: https://www.kellys.at/

e-Lugitsch

Elektro Geräte Technik Thier

Post

  • Adresse: Hauptplatz 14, 8350 Fehring
  • Telefon: 03155 20927
  • E-Mail:  
  • Website:

FS Hatzendorf

FS Schloss Stein

Stahlbau Müller

Austrovinyl

St. Josef Apotheke

Gesundheitszentrum Fehring

LKH Oststeiermark – Standort Feldbach

Gasthof Kraxner

Lö[Ke]

  • Adresse: Lödersdorf 38, 8334 Riegersburg
  • Telefon: +43 676 423 78 49
    E-Mail: ferdinand.bauernhofer@loeke.at
  • Website: https://www.loeke.at/

Mostschenke Glanz-Pöltl

  • Adresse: Petzelsdorf 38, 8350 Fehring
  • Telefon: + 43 (0)664 18 01 646
  • E-Mail:  office@dermost.at
  • Website: http://dermost.at/

Spar Christandl Fehring