Mittelschule Neudörfl

Über die Schule
Wir, die MS Neudörfl, sehen uns als gemeinsamen Lernort sowohl für Schüler/innen als auch für Lehrer/innen.Unsere Pädagogik orientiert sich an den individuell unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Lernvoraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler.Durch Differenzierung, Individualisierung, sowie entsprechenden Förder- und Forderangeboten bemühen wir uns, alle individuellen Potentiale optimal zu entwickeln.
Unser Leitbild, das wir bewusst leben, heißt „Der Vielfalt eine Chance“. Neben der Vermittlung fachlicher Kompetenzen legen wir großen Wert auf die Entwicklung von Sozialkompetenzen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen zu selbstständigen, kritischen, verantwortungsvollen und teamfähigen jungen Menschen heranwachsen. Unsere langjährigen Erfahrungen bestehen im Umgang mit Schüler/innen, die über unterschiedliche soziale und kulturelle, ethnische, sprachliche und konfessionelle Hintergründe verfügen, sowie mit unterschiedlichen Erwartungen, Bedürfnissen, Lernvoraussetzungen und Lernvermögen zu uns kommen.
Ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend, wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern sowohl den Übergang in weiterführende Schulen ermöglichen, als auch den Einstieg ins Berufsleben bestmöglich vorbereiten. Deswegen nimmt die Berufsorientierung in unserem Schulalltag einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei achten wir nicht nur auf die Entwicklung der „Career Management Skills“ sondern bieten auch Information und Beratung sowie die Möglichkeit, praktische Erfahrung zu sammeln. Unterschiedlichste Lernsituationen, Schulveranstaltungen, Projektarbeiten, aber auch die intensive Auseinandersetzung mit den Mitschüler/innen im Fach „Soziales Lernen“ bieten dazu viele Möglichkeiten. Ein kommunikatives und offenes Miteinander prägt unseren Umgang und den Führungsstil unserer Schule.
WEITERLESEN
Wir haben derzeit in der Mittelschule Neudörfl 12 Klassen mit 244 Schüler/innen. Wir führen Schwerpunktklassen. Eine davon ist die Sportklasse mit einem vermehrten Sportangebot, daneben gibt es die „Regelklasse” und seit dem Schuljahr 2022/23 die neue Klassenform „Talenteschmiede”. In der Talenteschmiede gibt es für die Kinder auf der 5. und 6. Schulstufe zusätzlich zum regulären Technik und Design-Unterricht eine weitere Stunde Technik und Design als Unverbindliche Übung. Hierfür werden Expert/innen aus den Neudörfler Betrieben und den Betrieben aus der nahen Umgebung in die Schule eingeladen, um mit den Kindern in unserem Werkraum zu arbeiten. Das Fachwissen, die Erfahrungen, Fertigkeiten und Kenntnisse dieser Expert/innen werden an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben, spezifische Materialien und Werkzeuge werden den Kindern nähergebracht, sie werden bei der Herstellung kleiner Werkstücke beraten und unterstützt. Dabei können die Schüler/innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihr handwerkliches Können beziehungsweise ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen und vertiefen.
Den Kindern auf der 7. und 8. Schulstufe bieten wir drei Stunden Technik und Design als alternativen Pflichtgegenstand. Die Schüler/innen gehen an fünf vereinbarten Nachmittagen in Neudörfler Betriebe und durchlaufen hierbei in Kleingruppen (4 bis 5 Schüler/innen) in den teilnehmenden Betrieben die unterschiedlichen Berufsfelder. Sie lernen Vorgänge in den unterschiedlichen Betrieben und die vielfältigen Ausbildungseinrichtungen kennen und bringen dort auch aktiv ihre Talente und Fertigkeiten ein. Unsere mit uns zusammenarbeitenden Betriebe sind HT- Electronics, Marchhart, Fundermax, Neudörfler Offices Systems und Walstead. Hier lernen die Schüler/innen den Arbeitsablauf kennen und fertigen Werkstücke an. Sie erhalten Aufträge von den Firmen, die im Vorfeld, aber auch nach den Firmenbesuchen mit den Lehrkräften erarbeitet werden, um im Betrieb praxisnah arbeiten zu können.
Die Firma Anker arbeitet mit den Kindern in der Schulküche bei uns vor Ort.
Seit dem heurigen Schuljahr sind wir Talent School und KI-Pilotschule.
Als KI-Pilotschule nutzen die Lehrpersonen derzeit die KI-Plattform FOBIZZ, hier vor allem für ihre Vorbereitungen auf den Unterricht. Durch die erstellten Materialien kann man sehr gut differenziert mit den Kindern arbeiten. Vor allem im Zuge der Digitalen Grundbildung lernen die Schüler/innen den richtigen Umgang mit KI. Mit der Plattform FOBIZZ wird gewährleistet, dass ausschließlich altersadäquate Inhalte generiert werden. Das umfasst die Er- bzw. Bearbeitung von Texten, Bildern und Liedern.
Als Talent School haben wir uns drei Ziele gesetzt:
- Jeder Schüler/jede Schülerin weiß über seine/ihre eigenen Talente, Interessen und Begabungen Bescheid, kann sie benennen und nutzen und erhält eine gute Orientierungshilfe für die unterschiedlichen Berufs- und Bildungsfelder.
- Die Schüler/innen erwerben Lernerfahrungen in der Verknüpfung von Theorie und Praxis in verschiedenen Berufsfeldern im Hinblick auf ihre Lebenswegentscheidungen über 4 Jahre hinweg.
- Die Schüler/innen sind durch Realbegegnungen in den Betrieben/Institutionen mit ausreichend handlungspraktischen Kompetenzen ausgestattet.
In der Talent School sind am BBO-Unterricht alle Fächer beteiligt. Einige Themen werden den Schülerinnen und Schülern fachübergreifend vermittelt. In der 3. Klasse werden Themen vorrangig im Gegenstand BBO behandelt.
Unsere Schüler/innen legen ab der 1. Klasse ihre persönlichen Dokumente im Rahmen der BBO in einer von ihnen persönlich gestalteten Mappe ab. Sie sollen dadurch auf ihrem weiteren Bildungsweg auf die Reflexion der eigenen Lernerfahrungen und Lernfortschritte zurückgreifen können.
Hierzu nutzen wir folgende Formen der Dokumentationen:
- Schriftliche Berichte in analoger und digitaler Form – Aufsätze, Protokolle, Arbeitsblätter,…
- Präsentationen im Rahmen der KEL-Gespräche, Referate,… – eigene Vorbereitungen der Schüler/innen dazu werden in der Mappe gesammelt.
- Informationen zu Berufsfeldern und Unternehmen (Neudörfler Betriebsspaziergang,…)
- Interessenschecks (TalentLoop), Talentecheck,… Ergebnisse werden in der Mappe gesammelt
- Fotos von diversen Exkursionen, Arbeiten,…
Wir arbeiten im Netzwerk Ökolog und sind auch Expert+ Schule.







Kontaktdaten, Ansprechpartner
Direktor: Karin Sinawehl
Adresse: Kirchenplatz 1, A-7201 Dörfl
Telefon: +43 02622 77366 11
E-Mail:
Website: www.nms-neudoerfl.at
Berufe, die kennengelernt werden können
Spenglerworkshop – Maschinen, Fahrzeug, Metall
Maurerinnung – Bau, Architektur, Gebäudetechnik
Apothekerworkshop – Gesundheit, Medizin, Pflege
Chemie on tour – Chemie, Kunststoff
Get a job – Tourismus /Gastgewerbe/Hotellerie
Mitten im Leben – Karriere im Handel – Handel
Keramikfachschule Stoob – Holz, Papier, Keramik
Fa. Porsche – Maschinen, Fahrzeuge, Metall
Finanzworkshop der Arbeiterkammer – 3 coins – Büro, Handel, Finanzen
Sexualpädagogischer Workshop für Burschen und Mädchen –
Recht, Sicherheit
Waldpädagogik, Beruf Imker, Waldarbeiter, Förster, Jäger,… – Land- und Fortwirtschaft /Tiere/Pflanzen:
Apfelkulinarium Forchtenstein – Lebens- und Genussmittel/Ernährung
Beteiligte Unternehmen und Partner
Polytechnische Schule Mattersburg
- Adresse: Michael Koch-Straße 44, 7210 Mattersburg
- Telefon: +43 02626 62225
- E-Mail:
- Website:
Fa. Anker, Wolfgang Wieser
Human Resource
- Adresse:
- Telefon: +43 0664381 8892
- E-Mail: wolfgang.wieser@ankerbrot.at
- Website:
Seminarbäuerin
Petra Neuberger
- Adresse: Bachzeile 40, 7023 Pöttelsdorf
- Telefon: +43 0699 10287887
- E-mail:
- Website:
PANNATURA GmbH
Andreas Thaler
- Adresse: Esterhazyplatz 7, 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 (0) 664 965 82 01
- E-Mail: a.thaller@esterhazy.at
- Website: www.pannatura.at
Burgenländische Seminarbäuerinnen Sekretariat: Martina Wohlmuth
- Adresse: Abt. IV – Betriebswesen Esterházystraße 15, 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 02682/702-400
- E-Mail:
- Website:
Bauakademie
Zenz Patrick
- Adresse:
- Telefon: +43 0664 9622028
- E-Mail:
- Website:
BIZ BerufsInfoZentrum
Helmut Machtinger
- Adresse: 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 05 09 04 101 650
- E-Mail: helmut.machtinger@ams.at
- Website:
Hak Wiener Neustadt
- Adresse: 2700 Wiener Neustadt
- Telefon: +43 02622 23570
- E-Mail:
- Website:
HTL Wiener Neustadt
- Adresse: 2700 Wiener Neustadt
- Telefon: +43 02622 27871
- E-Mail:
- Website:
Tourismusschule Semmering
- Adresse: Hochstraße 37, 2680 Semmering
- Telefon: +43 02664 81920
- E-Mail:
- Website:
Landwitschaftliche Fachschule
- Adresse: Neusiedler Str. 4/6, 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 02682 63644
- E-Mail:
- Website:
BerufsEingliederung & Nachwuchskräfteförderung Dipl.Ing. Sonja Reinisch, MBA
BEN – Verein zur
- Adresse: Kogelweg 14, A-8045 Graz
- Telefon: +43 699 150 21 7 21
- E-Mail: reinisch@ben-deinezukunft.com
- Website:
Nachwuchskräfteförderung
getajob.im.tourismus
Martina Gößler
BEN – Verein zur
- Adresse:
- Telefon: +43 660 653 1758
- E-Mail: goessler@ben-deinezukunft.com
- Website: http://www.ben-deinezukunft.com
Boys’Day Koordinator des im Burgenland
- Adresse:
- Telefon: +43 0676/527 20 70
- E-Mail:
- Website: www.boysday.at
Chemie On Tour
- Adresse: Ferry Sehergasse 4/33, 2020 Hollabrunn
- Telefon: +43 670 55 273 15
- E-Mail: office@chemieontour.at
- ZVR: 1434843389
- Website: www.chemieontour.at
Jugendcoaching DSPin Sandra Schlager
- Adresse: Bahnstraße 39, A-7210 Mattersburg
- Telefon: +43 0664 858 05 88
- E-Mail: sandra.schlager@rettet-das-kind-bgld.at
- Website:
Mona-net
MMag.ª Isabell Semmelweis-Valenta
Projektleitung, Bildungs- und Berufsberatung
- Adresse:
- Telefon: +43 0664-8826 9409
- E-Mail: isabell.valenta@mona-net.at
- Website: www.mona-net.at
Stoob Fachschule für Keramik und Ofenbau
Aufbaulehrgang / Kolleg für Ofenbautechnik
- Adresse: Keramikstraße 16, 7344 Stoob
- Telefon: +43 02612/42484
- E-Mail:
- Website: https://www.ceramico.at
Talentecheck
Julia Reumann
Wirtschaftskammer Burgenland
- Adresse: Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 05 90 907-5511
- E-Mail: julia.reumann@wkbgld.at
- Website:
TalentLoop Anna Pollhamer
Gründerin und Geschäftsleitung
- Adresse:
- Telefon: +43 681 81481616
- E-Mail: anna.pollhamer@innoviduum.at
- Website: www.innoviduum.at
Talentastik
Verena Kukacka
- Adresse: Keramikstraße 16, 7344 Stoob
- Telefon: +43 02612/42484
- E-Mail: vk@unidos.at
- Talente Check MOBITA:
webmaster@bfi-burgenland.at - Website:
Wirtschaftskammer Burgenland
Sparte Industrie
- Adresse: Robert-Graf-Platz 1 | 7000 Eisenstadt
- Telefon: +43 05 90 907 3211
- Telefon: +43 0664 78 00 11 30
- E-Mail: catharina.ferencsak@wkbgld.at
- Website: wko.at/bgld
Spengler, Dachdecker, Glas
- Adresse: Hauptstraße 51/3, 7033 Pöttsching
- Telefon: +43 664 51 42 011
- E-Mail: office@newsolutions.at
- Mag. (FH) Elke Winkler
Lehrlingsbeauftragte - Website:
Glasmuseum
- Adresse: Pottendorfer Str. 26, 2483 Weigelsdorf
- Telefon: +43 0225472442
- E-Mail:
- Website:
Pflegeheim St. Nikolaus Neudörfl
Pflegedienstleitung AWH
Melanie SCHWARZ, Bsc, MA
- Adresse:
- Telefon: +43 0664 8537943
- E-Mail:
- Website: