Mittelschule Ratten

Über die Schule

Seit dem Schuljahr 2013/14 wird an unserer Schule nach dem Modell der Mittelschule (MS) unterrichtet. Das Modell der MS richtet sich an alle Kinder von 10 – 14 Jahren. Um die notwendige Individualisierung zu erreichen, wird in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Teamteaching (Zwei-LehrerInnensystem) unterrichtet.

In der 3. und 4. Klasse stehen Schwerpunktfächer im Ausmaß von je 3 Wochenstunden zur Auswahl. Sie bieten den SchülerInnen die Möglichkeit einerseits ihre Begabungen zu entwickeln, indem sie aus 4 Bereichen (Technischer Schwerpunkt, Informatik Schwerpunkt, Förderung der sportmotorischen Fähigkeiten und ökonomisch/lebenskundlicher Schwerpunkt) 2 Bereiche wählen oder andererseits durch vertiefenden Unterricht ihre Leistungen in Deutsch, Englisch und Mathematik steigern. Ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes der NMS ist das Fach Soziales Lernen, das auf der 5. und 6. Schulstufe angeboten wird. Die Weiterführung in der 7. und 8. Schulstufe bildet der Gegenstand Bildungs- und Berufsorientierung, in dem sich die SchülerInnen übergeordnete Kompetenzen aneignen können. Wesentlich ist die Fähigkeit, Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen zu können sowie über eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen, sich Ziele zu setzen und zu verfolgen.

Seit 20 Jahren sind wir stolze „Umweltzeichen-Schule“ und betreiben die kontinuierliche Weiterentwicklung einer qualitätsvollen Bildungsarbeit. Wir leisten durch unsere Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern einen wichtigen Betrag zum Umweltschutz, vermitteln den schonenden Einsatz von Ressourcen und achten auf ständige Kosteneinsparungen.

Die Bewirtschaftung unseres Schulgartens (Hochbeete, Kräutergarten, Naschgarten), unser Biotop, die schuleigene Apfelsaftproduktion, der Schau-Bienenstock, der bewusste Einkauf von mit Umweltzeichen zertifizierten Produkten weist auf eine gelebte Nachhaltigkeit hin.

Unsere Aktivitäten werden stets nach außen präsentiert und erzielen große Anerkennung, was wiederum einen Motivationsschub bei den Schülerinnen und Schülern, aber auch bei allen am Schulleben beteiligten Personen hervorruft.

Leitbild

  • Unsere Schule ist eine Schule für Kinder mit ihren Bedürfnissen nach Geborgenheit, Lob, Fröhlichkeit und Lebensfreude.
  • Im Umgang mit den Schulpartnern ist es uns wichtig, dass wir einander höflich und respektvoll begegnen und eventuelle Konflikte durch den Dialog zu beheben.
  • Besonders wichtig ist uns die Vermittlung von erforderlichem Wissen und Können sowie globalem Denken für Schule, Beruf und Leben.
  • Wir trainieren durch kreatives Gestalten, gezieltes Gesundheitsverhalten, sportliche Vielseitigkeit und musikalische Förderung eine positive Lebenseinstellung.
  • Wir legen Wert auf Lernformen, die handlungsorientiert sind und die die Eigenständigkeit der SchülerInnen und Schüler fördern und sie zur Selbstständigkeit anregen.
  • Wir sind eine Schule, in der Vielfalt die Entwicklung der Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert wird.
  • Durch praxisorientiertes Arbeiten wecken wir umweltbewusstes Verhalten und Naturverbundenheit, dies wird in den Prädikaten „Umweltzeichenschule“ und „Ökologschule“ sichtbar.
  • Wir betrachten soziales Lernen als wesentliche Voraussetzung, um Lernen im Allgemeinen zu unterstützen und die Persönlichkeitsentwicklung positiv zu beeinflussen.
  • Für uns ist Teamfähigkeit und Teamarbeit ein wesentliches Unterrichtsziel. LehrerInnen geben durch Teamteaching und regelmäßige Teamsitzungen ein Beispiel.
  • Die LehrerInnen nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil, um sich fachlich und methodisch mit den neuesten Entwicklungen auseinanderzusetzen. Wir legen Wert auf qualitätsvolle schulinterne Fortbildung.
  • Die Möglichkeiten der Informationstechnologie in unseren Unterricht zu integrieren ist uns wichtig, die Kinder sollen diesen Möglichkeiten einen sinnvollen Stellenwert in ihrem Leben geben.
  • Projektartiges Lernen ist für uns eine wesentliche Lernform. Wir organisieren daher zwei klassenübergreifende, themenzentrierte Projektwochen pro Schuljahr.
  • Wir legen Wert auf öffentliche Präsentation der aktuellen Unterrichtsarbeit und der besonderen Erfolge unserer Schüler (Schaukasten, Homepage, Zeitungsberichte,…).

Umweltzeichen & ökologisches Bewusstsein

MS Ratten – Eine Schule mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen ist ein anerkanntes Zertifikat, das unserer Schule einen zeitgemäßen bildungspolitischen Auftrag bescheinigt. Zertifizierte Schulen setzen sich aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen ein und vermitteln ihren Schüler*innen ein tiefgehendes Umweltbewusstsein.

Schulen mit dem Umweltzeichen legen besonderen Wert auf:

  • Energieeffizienz und bewussten Ressourcenumgang
  • Nachhaltige Abfallvermeidung und -entsorgung
  • Umweltengagement und soziale Schulentwicklung
  • Biologische Ernährung und Gesundheitsförderung

Die MS Ratten trägt mit Stolz das Österreichische Umweltzeichen und ist bis 2025 zertifiziert.

Umweltbildung als gelebte Praxis – Schwerpunkte Unsere

Als Ökologieschule ist Umweltbildung ein fester Bestandteil unseres Unterrichts. Wir setzen gezielt auf praxisnahe und alltagsrelevante Themen, um unseren Schüler*innen ein nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln.

Unsere zentralen Umwelt-Themen:

  • Energie sparen – Bewusstes Konsumverhalten und effiziente Energienutzung
  • Abfall vermeiden – Müllreduktion durch Wiederverwendung und Recycling
  • Gesunde Jause – Förderung nachhaltiger und gesunder Ernährung
  • Schulgarten-Projekte – Lernräume in der Natur: Naschgarten, Hochbeete, Kräuterinseln

Diese Initiativen stärken nicht nur das Umweltbewusstsein unserer Schüler*innen, sondern fördern auch ihre Eigenverantwortung und aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Die MS Ratten bleibt auch in den kommenden Jahren ihrer Verantwortung als Umweltschule treu und setzt sich mit voller Überzeugung für eine nachhaltige und bewusste Schulentwicklung ein.

Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung an der Mittelschule Ratten

Die Nachmittagsbetreuung an der Mittelschule Ratten findet von Dienstag bis Donnerstag, jeweils von 12:00 bis 17:00 Uhr , statt. Derzeit wird eine Gruppe geführt, die von 24 Schülerinnen und Schülern der 1. bis 8. Schulstufe besucht wird. Jeder Schüler kann flexibel einzelne Tage nach Bedarf wählen.

Ein harmonisches Miteinander in der Nachmittagsbetreuung

Die Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder die Zeit am Nachmittag in der Schule sinnvoll nutzen können – Hausaufgaben erledigen und anschließend Zeit zum Spielen haben. Die Kinder selbst äußern oft denselben Wunsch: Lernen, aber auch Entspannung und Bewegung . Für die Betreuungspersonen ist es besonders wichtig, in einer angenehmen Atmosphäre mit den Kindern zu arbeiten. Somit müssen verschiedene Anforderungen miteinander erfüllt werden.

Gegenstandsbezogene Lernzeit (GLZ) – Lernen mit System

Jeden Nachmittag findet eine gegenstandsbezogene Lernzeit (GLZ) im Umfang von 50 Minuten statt. Sie orientiert sich am pädagogischen Konzept der Mittelschule Ratten und bietet ein vielfältiges und gezielt abgestimmtes Angebot.

Schwerpunkte der GLZ:

  • Förderung von Basiskompetenzen
    -Reflexion des eigenen Lernverhaltens
    -Zielorientiertes Arbeiten mit strukturierten Wiederholungsphasen
    -Entwicklung effektiver Lernstrategien
  • Stärkung der Lesekompetenz
    Leseschwächen beeinflussen die Leistung in allen Unterrichtsfächern. Daher wurde ein gezieltes Lesetraining in das Betreuungskonzept integriert.
  • Mathematische Grundfertigkeiten verbessern
    Mathematische Basiskompetenzen wie Vergleichen, Rechnen, Messen und Zeichnen sind wesentlich für das Verständnis unserer Umwelt. Die Schüler*innen lernen dabei:
    -Zusammenhänge zu erkennen
    -Strukturen zu entwickeln und zu untersuchen
    -Beziehungen zwischen Begriffen und Regeln zu verstehen
    -Eigene Lösungswege zu finden
  • Englisch gezielt fördern
    Durch ein differenziertes Lernangebot werden die grundlegenden Fremdsprachenkompetenzen in Englisch gestärkt.

Effektive Betreuung durch Lehrkräfte der Mittelschule Ratten

Die gegenstandsbezogene Lernzeit wird von Lehrerinnen und Lehrern der Mittelschule Ratten geleitet. Sie kennen die aktuellen Anforderungen und können gezielt auf die Bedürfnisse der Schüler*innen eingehen. In dieser Zeit können:

  • Schriftliche Arbeiten und Hausaufgaben werden erledigt
  • Zusätzliche Fördermaßnahmen werden angeboten
  • Gruppenarbeiten feiern
  • Mündliche Aufgaben und Trainingseinheiten werden durchgeführt

Förderung individueller Talente und Interessen

Ein zentrales Anliegen ist die Förderung besonderer Begabungen. Dank der Möglichkeit, dass schulinterne Fachkräfte diese Förderung im Rahmen ihrer Lehrverpflichtung übernehmen, stehen sie den Schüler*innen kostenlos für ein Schuljahr zur Verfügung.

Schwerpunkte:

  • Bewegung & Sport

    -Fördert den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder
    -Baut Spannungen und Aggressionen ab
    -Stärkt die Gesundheit und motorischen Grundfähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination

  • Musikalische Förderung

    Dank der Zusammenarbeit mit der Musikschule Krieglach haben die Schüler*innen die Möglichkeit, Instrumentalunterricht zu besuchen.

  • Ein ausgewogenes Konzept für Lernen & Freizeit

    Die Nachmittagsbetreuung an der Mittelschule Ratten verbindet gezieltes Lernen, individuelle Förderung und sinnvolle Freizeitgestaltung. Durch das umfassende Konzept wird nicht nur die schulische Leistung verbessert, sondern auch die persönlichen Stärken und Interessen der Schüler*innen gefördert.

Kontaktdaten, Ansprechpartner

Direktor: Dipl. Päd. Bernd STEINBRENNER

Adresse: Kirchenviertel 52, A-8673 Ratten

Telefon: +43 – 3173/2332

E-Mail: direktion@msratten.at

Website: www.msratten.at

Instagram: https://www.instagram.com/ms_ratten/#

Facebook: https://www.facebook.com/MSRatten

Berufe, die kennengelernt werden können

Zimmerer, Holzbau, Spengler, Dachdecker, Tischler, Maurer, Fliesenleger, Installateur, Elektriker, Gesundheitsberufe (Pflege, Apotheke), Tourismuskauffrau und Tourismuskaufmann, Metallverarbeitung, Technischer Zeichner, Planung, Landwirt,

Beteiligte Unternehmen und Partner

Herbitschek Bau-GmbH

  • Adresse: Kirchenviertel 142, A-8673 Ratten
  • Telefon: +43 (0)3173 2358-0
  • E-Mail: office(at)herbitschek.at
  • Website: https://www.herbitschek.at

Holzbau Ratten GmbH

  • Adresse: Kirchenviertel 216, A-8673 Ratten
  • Telefon: +43 (0)3173 2358-0
  • E-Mail: office@herbitscheck-granit.at
  • Website: https://www.hsd-granit.at

Tischlerei Wegerer GmbH

  • Adresse: Grubbauer 31, A-8674 Rettenegg
  • Telefon: +43 (0) 3173 / 8025
  • E-mail: tischlerei@wegerer.co.at
  • Website: https://www.wegerer.co.at

HORN GmbH

  • Adresse: Kirchenviertel 129, A-8673 Ratten
  • Telefon: +43 (0) 3173-2320 -0
  • E-Mail: office@horn.at
  • Website: https://www.horn.at